Dieses Video ist lustig, wenn man nicht auf sein Paket wartet …
Netzfund aus Österreich#DHLFanvideo pic.twitter.com/yufVnK584K
— ʜᴀɴɴᴏғᴀɪʀᴋᴇʜʀ (@Hannofairkehr) August 28, 2019
via Hannofairkehr
Dieses Video ist lustig, wenn man nicht auf sein Paket wartet …
Netzfund aus Österreich#DHLFanvideo pic.twitter.com/yufVnK584K
— ʜᴀɴɴᴏғᴀɪʀᴋᴇʜʀ (@Hannofairkehr) August 28, 2019
via Hannofairkehr
Die Boden-Frage ist keine einfache, trotzdem muss sich jeder Küchenplaner früher oder später damit befassen. Die Meinungen sind geteilt. Die einen schwärmen vom Holzfußboden und könnten sich nichts anderes vorstellen, die anderen schwören auf Fliesenboden in der Küche. Wir stellen die beiden Optionen gegenüber und machen den Materialvergleich.
Die Vorteile eines Parkettbodens liegen auf der Hand. Das Holz schafft eine warme Atmosphäre, trägt zu einem guten Raumklima bei und besticht durch die unvergleichliche Haptik. Wer in seiner Wohnung gern barfuß geht, wird die Wärme des Holzes dem kalten Fliesenboden vorziehen.
Ein weiterer Bonuspunkt: Durch die Elastizität des Parketts geht der Teller, der mal aus der Hand rutscht nicht gleich kaputt. Beim Fliesenboden hätte er keine Chance. Kleine Kratzer oder Dellen, die entstehen, integrieren sich beim richtigen Holz einfach ins Gesamtbild. Wenn der Boden doch mal zu große Abnutzungserscheinungen zeigt, lässt er sich durch Nachölen oder Abschleifen erneuern.
Der Nachteil eines Holzbodens: Holz arbeitet. Wenn Flüssigkeiten länger “stehen”, quillt das Holz auf, die Versiegelung kann aufplatzen und der Boden ist ruiniert. Auch gegenüber Fettspritzern und anderen Verschmutzungen ist Parkett anfälliger als ein Fliesenboden.
Außerdem: Holz hat schnell mal einen Kratzer oder eine Delle. Das passiert bei Fliesen natürlich nicht – obgleich diese springen können. Auch die Pflege und Reinigung von Holz nimmt mehr Zeit in Anspruch. So muss ein geölter Parkettboden bspw. nachgeölt werde. Auch bei der Reinigung musst du vorsichtig sein, da das Holz nicht zu viel Wasser und Chemikalien verträgt.
Fliesen in der Küche sind sehr praktisch. Wasser, Schmutz, Fettspritzer können einfach weggewischt werden – bei Bedarf halten die Fliesen auch eine kräftigere Putzaktion aus, da sie komplett wasserunempfindlich sind. Außerdem müssen Fliesen nicht nachbehandelt werden. Zusammen mit einer Fußbodenheizung sind Fliesen auch angenehm an den Füßen. Einige Hersteller bieten mittlerweile Fliesen in täuschend echter Holzoptik an. So kannst du zum Beispiel einen unsichtbaren Übergang zwischen Parkett im Wohnzimmer und Fliesen in der Küche schaffen, ohne auf die Holzoptik verzichten zu müssen.
Je nach Material können Fliesen auch empfindlich gegenüber Säuren oder speziellen Reinigern sein. Außerdem ist das Material sehr hart. Wenn dir mal ein Teller entgleitet, zerschellt er mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Ob Parkett oder Fliesen in Ihre Küche passen, müssen Sie natürlich selbst entscheiden. Wenn Sie sich für Parkett entscheiden, raten wir Ihnen zu einer rustikalen Sortierung, denn da sieht man Kratzer nicht so gut.
Aber lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt empfindliches und unempfindliche Parkett, empfindliche und unempfindliche Fliesen. Das hängt immer auch von der Holzart/vom Material ab. Es lohnt sich auf jeden Fall, vor dem Kauf eines Bodens, mal Fett, Wasser, Wein, auf einem Muster des Bodenmaterials auszutesten.
Auf die Frage: Korkboden mit Hund und Katze, geht das? können wir mit einem klaren JA antworten. Gerade in der feuchten Herbstzeit ist die Frage nach dem idealen Boden für Haustierbesitzer eine wichtige.
Hier zeigt uns ein Amerikaner, wie er innerhalb von 6 Tagen Bambusparkett in seinem Haus verlegt – er sagte, dass er es auch in 3 Tagen geschafft hätte, aber er hat sich Zeit gelassen. In Amerika ist üblich, das Parkett zu nageln – in Deutschland ist diese Verlegeart nicht so weit verbreitet.
Das Team von The Flooring Ninja’s hat die Parkettrenovierung (Unterbodeninstallation, Parkettverlegung, Schleifen und Veredeln) in einer Kirche mit einem Zeitraffervideo dokumentiert. Coole Sache, wie wir finden.
Wem Parkett zu Old School ist und gerne einen Vinylboden der besonderen Art möchte, kann seinen Boden auch einfach mit alten Schallplatten auslegen.
Der eine so, der andere so …
Vinylböden liegen aktuell voll im Trend und zählen zu den beliebtesten Bodenbelägen überhaupt. Kein Wunder, denn Vinyl ist ein wahrer Alleskönner.