Hier zeigt uns ein Amerikaner, wie er innerhalb von 6 Tagen Bambusparkett in seinem Haus verlegt – er sagte, dass er es auch in 3 Tagen geschafft hätte, aber er hat sich Zeit gelassen. In Amerika ist üblich, das Parkett zu nageln – in Deutschland ist diese Verlegeart nicht so weit verbreitet.
Ein Blick in eine Bambusparkett-Manufaktur
Habt ihr schon einmal in eine Bambusparkett-Manufaktur geschaut? Die chinesische JadeMask Flooring Products Group macht es möglich. Und ja, es geht eigentlich ganz gemütlich bei denen zu! Aber seht selbst!
Lombok Bambus Festival
Im indonesischen Senggigi auf Lombok war Bambus Ende 2013 das Herzstück des internationalen Lombok Bambus Festivals.
Bauen mit Bambus in Sulawesi
Bambus ist in Deutschland als Baustoff kaum bekannt. Im asiatischen Raum hingegen wurden über Jahrhunderte hinweg Häuser, Paläste und sogar ganze Städte aus Bambus gebaut.
Bambus: Superfaser der Natur
Aus Bambus kann man nicht nur wunderschönes Bambusparkett herstellen, sondern auch erdbebensichere Häuser und Brücken bauen. Aber seht selbst …
Bambus – der Weg vom Wald zum Parkett
Bambus fällt unter die Gruppe der Gräser und ist die am schnellsten wachsende Pflanze der Welt. Die Grashalme sind nachhaltig, sehr strapazierfähig, umweltschonend und zudem sehr schön in der Optik. Diese Eigenschaften machen Bambus zu einem geeigneten Material für Parkett – nämlich Bambus-Parkett. Das Video veranschaulicht wunderbar den Weg des Bambus – vom Wald zum Parkett.
Instrumente aus Bambus auf Bali
Bambus ist ein wahres Allroundtalent: für den einen ist es Nahrungsmittel, andere bauen daraus Baugerüste, Gepäckträger, Todessterne oder verkaufen es verarbeitet als Bambusparkett. Auf Bali wird dieses einzigartige Gras auch genutzt, um Xylophone, sogenannte Rindik oder Flöten, auch Suling genannt, herzustellen.
Der Todesstern aus Bambus
Seit dem 15. Dezember 2016 können wir jetzt im Kino die heldenhafte Geschichte verfolgen wie es den Rebellen gelungen ist die Baupläne für den Todesstern zu erlangen.